Zum Inhalt springen

arbeitsrecht-faq.de

Fragen und Antworten zum Arbeitsrecht

Schlagwort: Kündigung

Ist eine Kündigung per Fax oder E-Mail gültig?

Nein, da gemäß § 623 die Schriftform des § 126 Abs. 1 BGB gewahrt werden muss. Auf einem Fax befindet sich aber nur eine kopierte Unterschrift, kein Original. Für eine E-Mail gilt dies dann erst recht.

Autor wp_adminVeröffentlicht am April 27, 2018Dezember 12, 2016Tags E-Mail, Fax, Kündigung, Schriftform

Macht eine fehlende Fristberechnung die Kündigung unwirksam?

Auch in diesem Fall ist grundsätzlich anzunehmen, dass die Kündigung dann eben zum frühest möglichen Zeitpunkt wirken soll.

Autor wp_adminVeröffentlicht am Dezember 28, 2017Juli 27, 2016Tags Kündigung

Macht eine falsche Fristberechnung die Kündigung unwirksam?

Grundsätzlich ja, allerdings wird diese in der Regel so umzudeuten sein, dass sie stets fristgemäß wirken soll.

Autor wp_adminVeröffentlicht am Dezember 20, 2017Juli 27, 2016Tags Kündigung

Geht eine Kündigung auch während des Urlaubs zu?

Grundsätzlich ja, der Arbeitnehmer muss dann ggf. für Vertretung sorgen, die seinen Briefkasten leert. Konnte der Arbeitnehmer nicht mit einer Kündigung rechnen, ist ein eventuelles Versäumen der Klagefrist aber schuldlos, sodass eine nachträgliche Zulassung gemäß § 5 KSchG in Frage kommt.

Autor wp_adminVeröffentlicht am Dezember 7, 2017Juli 27, 2016Tags Klagefrist, KSchG, Kündigung

In welcher Reihenfolge sind die Kündigungen im Prozess abzuhandeln?

Grundsätzlich muss zunächst immer die einschneidendste Kündigung, also diejenige mit dem frühesten Wirkungsdatum geprüft werden.

Autor wp_adminVeröffentlicht am Dezember 3, 2017Juli 27, 2016Tags Kündigung

Können mehrere Kündigungen in einem Prozess abgehandelt werden?

Ja, dies ist sogar die Regel. Allerdings bildet jede Kündigung einen eigenen Streitgegenstand und führt so zu objektiver Klagehäufung.

Autor wp_adminVeröffentlicht am November 30, 2017Juli 27, 2016Tags Kündigung

An wann gilt eine außerordentliche fristlose Kündigung?

Wie jede Willenserklärung kann auch die Kündigung erst mit dem Zugang gelten.

Autor wp_adminVeröffentlicht am November 20, 2017Juli 27, 2016Tags fristlose Kündigung, Kündigung

Muss der Arbeitgeber den Betriebsrat auch zu einer hilfsweise erklärten ordentlichen Kündigung anhören?

Ja, da es sich dann um zwei verschiedene Kündigungen handelt, für die jeweils eine gesonderte Anhörungsverpflichtung besteht.

Autor wp_adminVeröffentlicht am November 3, 2017Juli 27, 2016Tags Betriebsrat, Kündigung

Kann eine unwirksame außerordentliche Kündigung in eine ordentliche umgedeutet werden?

Ja, die Voraussetzungen des § 140 BGB sind hier in aller Regel erfüllt, da der Arbeitgeber die Kündigung zumindest als ordentliche will.

Autor wp_adminVeröffentlicht am Oktober 26, 2017Juli 27, 2016Tags Kündigung

Welche Unwirksamkeitsgründe können noch geltend gemacht werden, wenn die Klagefrist versäumt wurde?

Keine. Sämtliche Unwirksamkeitsgründe sind durch fristgerechte Klage geltend zu machen. Ansonsten gilt die Kündigung als wirksam (§ 7 KSchG), sog. „materielle Präklusion“.

Autor wp_adminVeröffentlicht am September 22, 2017Juli 27, 2016Tags Klagefrist, KSchG, Kündigung, Präklusion

Beitrags-Navigation

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 … Seite 6 Nächste Seite

Seiten

  • Alle Beiträge
  • Impressum/Datenschutz
  • Wichtiger Hinweis

Kontakt zum Anwalt

Thomas Hummel, Anwalt in München-Pasing und in Gröbenzell
Brauchen Sie selbst Hilfe in einer arbeitsrechtlichen Angelegenheit? Rechtsanwalt Thomas Hummel bietet eine kostengünstige telephonische Erstberatung an:

0900 – 111 6 000

(1,79 Euro pro Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, ggf. abweichende Preise aus Mobilfunknetzen)
Mehr Informationen...

Neueste Beiträge

  • Darf während einer Krankschreibung gekündigt werden?
  • Wem müssen anzeigepflichtige Kündigungen mitgeteilt werden?
  • In welchen Fällen müssen Kündigungen angezeigt werden?
  • Hat der gekündigte Arbeitnehmer einen Anspruch auf Abfindung?
  • Kann ein Arbeitsverhältnis bei einer Lohnpfändung gekündigt werden?

Archiv

Weitere Jura-Seiten

  • Sie hören von meinem Anwalt
  • Beschuldigten-Notruf
  • Ver-/Mieter-Notruf
  • Baurecht-FAQ
  • BGB-FAQ
  • ZPO-FAQ
  • Vereinsrecht
  • Verwaltungsrecht-FAQ
  • Grundrechte
  • Abamatus
  • Erbrecht-FAQ
  • Verfassungsrecht-FAQ
  • Steuerrecht-FAQ
  • Kommunalrecht (Bayern)
  • Polizeirecht (Bayern)
  • Anwaltsrecht-FAQ
  • Mietrecht-FAQ
  • Europarecht-FAQ
  • Strafrecht-FAQ
  • Urteilsbesprechungen
  • Jura medial
  • Sozialrecht-FAQ
  • Verkehrsrecht-FAQ
  • Rechtshistorie
  • StPO-FAQ
  • Info Familienrecht
  • Gewaltschutzgesetz
  • Recht-FAQ
arbeitsrecht-faq.de Stolz präsentiert von WordPress

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen